Aktuelle Veranstaltungen

Lichter on Demand

Datum:
21.04.2020
Uhrzeit:
00:00
Ort:
Internet

Das Lichter Filmfest Frankfurt findet dieses Jahr als Online-Ausgabe statt, vom 21.-26.4. Mehr dazu hier: lichter-filmfest.de/lichter-on-demand-faq/blog/faq-lichter-on-demand

Folgende Filme mit Bezug zur Klasse Film und bewegtes Bild sind dabei:

Regionaler Langfilmwettbewerb:
"30 Jahre, aber den Sinn des Lebens habe ich immer noch nicht rausgefunden", Jan Peters
"At The Margin", Sita Scherer & Sarah Hüther (Still links)

Regionaler Kurzfilmwettbewerb Rolle 1:
"Sheela", Alma W. Bär

Hessen Talents 2020

Datum:
26.02.2020
Uhrzeit:
11:00
Ort:
European Film Market, CineMaxx, Berlin
Dauer:
120 min

16 hessische Abschluss- und Semesterfilme wurden auch in diesem Jahr zu einem kuratierten Programm zusammengestellt, das unter dem Label HESSEN TALENTS die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden auf der Berlinale präsentiert.

Am Mittwoch, 26. Februar von 11 – 13 Uhr werden 13 dieser Filme im European Film Market vorgestellt.

Folgende Filme aus der Klasse Film und bewegtes Bild sind diesmal dabei:

"Schmelzen" von Silke Körber
"Kugelmensch" von Harry Besel

sowie "Out of Screening":
"At the Margin" von Sita Scherer & Sara Hüther
"Auftauchen" von Annika Nesheim

Mehr Infos und Anmeldung:
hfmakademie.de/de/projects/hessen_talents_2020_auf_der_70_berlinale

"Auftauchen" beim Tag des Dokumentarfilms

Datum:
26.01.2020
Uhrzeit:
12:00
Ort:
Bali-Kino, Kassel
Dauer:
120 min

Die AG DOK hat mit Unterstützung der HessenFilm und Medien GmbH einen Tag des Dokumentarfilms ins Leben gerufen. Das Kasseler Dokfest unterstützt dieses Vorhaben und zeigt in seiner Reihe „365 Tage Dokumentarfilm – Das Kasseler Dokfest das ganze Jahr präsent“ zwei bemerkenswerte Filme, die auf unterschiedliche Weise den Umgang mit jüdischem Erbe im ländlichen Raum in Hessen dokumentieren.

Jetzt – nach so viel’ Jahren
Deutschland 1981 / 60 Min.
Regie: Pavel Schnabel, Harald Lüders

Auftauchen
Deutschland 2019 / 44 Min.
Regie: Annika Nesheim (Studentin der Klasse Film und bewegtes Bild)

Annika Nesheim und Pavel Schnabel sind für ein Gespräch nach den Filmen anwesend.

Mehr Infos: filmladen.de/index.php?id=-1&uid=5012

Ausstellung EXAMEN 2019

Datum:
12.12.2019
Uhrzeit:
19:00
Ort:
documenta-Halle

Die Absolvent_innen und Meisterschüler_innen der Kunsthochschule Kassel laden vom 12. bis 15.12.2019 zu ihrer Ausstellung EXAMEN ein.

Die Ausstellung EXAMEN 2019 der Kunsthochschule Kassel versammelt eine Vielzahl an Werken und klammert diese zugleich durch eine diskursive und räumliche Konstellation ein. Das Motiv der Klammer versucht einen konkreten Moment zu greifen, in Anbetracht seiner Funktion einerseits und seiner Temporalität andererseits. Zwischen der sich öffnenden und schließenden Klammer spannt sich ein Raum auf und wird zu einem Container auf Zeit. Was sich darin befindet, was davor oder dahinter steht, kann sich schnell verschieben. Die Beziehungen und Zusammenstellungen der unterschiedlichen Komponenten sind variabel – die Ausstellung jedoch keine fragile Konstruktion, sondern eine sich entwickelnde Konstellation. Das, was in Klammern gesetzt wird, ein herangezogenes, ergänzendes unverstelltes Argument, bleibt bestehen, da es nicht in der Textur einer Narration aufgeht. Eine Klammer beschreibt auch immer einen Status des Dazwischen – einen Verhandlungsspielraum – und so auch den Status quo dieser Ausstellung.

Die teilnehmenden Künstler_innen und Designer_innen beschäftigen sich mit diversen Themen und Medien, darunter bewegtes Bild, Installation, Malerei und ein Pop-up-Bistro.

[Text: Paula Kommoss]

Die Ausstellenden 2019:
Joscha Bauer, Natalie Bauer, Ulrike Baumann, Victor von Boltenstern, Eva Marie Bullermann, Aljoscha Burtchen, Paul Diestel, Saskia Drebes, Silvana Engel, Michel Esselbrügge, Janosch Feiertag, Sevda Güler, Theresa Grysczok, Chris Lachmund, Carolin Ludwig, Rosa Heinz, Mike Huntemann, Samson Kirschning, Künstler_innengewerkschaft, Jessica Kuttner, Hannah Meisinger, Sarah Metz, Benedikt Müller, Annika Nesheim, Christina Neuses, Tobias Sauer, Sita Scherer, Franziska Siebert, Andara Shastika, Charlotte Stamm, Johannes Strüber, Sascha von Oettingen, Greta von Richthofen, Lilian Tschischkale, Rene Wagner, Franziska Wank, Nicolas Wefers, Susanne Wegerich, Hannah-Rebecca Winkler, Anne Zimmermann, Zhifeng Zhang.

Screening: "Heimat ist ein Raum aus Zeit"

Datum:
17.11.2019
Uhrzeit:
18:00
Ort:
Kunsthochschule Kassel (Raum 0232 im Atrium)
Dauer:
218 min

Das Museum für Sepulkralkultur und die Klasse Film und bewegtes Bild (Kunsthochschule Kassel) präsentieren:

HEIMAT IST EIN RAUM AUS ZEIT

von Thomas Heise, s/w, 218min

Bundesrepublik Deutschland/Österreich 2019

Buch/Regie/Sprecher Thomas Heise

Was bleibt? Biografien hinterlassen Spuren. Die Zeitläufte auch. Wie sich das eine zum anderen verhält untersucht Thomas Heise in „Heimat ist ein Raum aus Zeit“.

Der Film folgt den biografischen Spuren einer zerrissenen Familie über das ausgehende 19. und das folgende 20. Jahrhundert hinweg. Es geht um Menschen, die einst zufällig zueinander fanden, dann einander verloren. Deren verbliebene Kinder und Enkel jetzt verschwinden. Es geht um Sprechen und Schweigen. Erste Liebe und verschwundenes Glück. Väter, Mütter, Söhne, Brüder, Affären, Verletzung und Glück in wechselnden Landschaften, die verschiedene, einander durchwuchernde Spuren von Zeiten in sich tragen.

Eine Collage aus Bildern, Tönen, Briefen, Tagebüchern, Notizen, Geräuschen, Stimmen, Fragmenten. „Heimat ist ein Raum aus Zeit“ ist ein Nachdenken über die Zeit und die Liebe in ihr, den Menschen, in Tönen, Bildern und Sprache. Immer bleibt ein Rest, der nicht aufgeht.