Aufführungen/Ausstellungen

MATERIAL

Datum:
29.01.2025
Uhrzeit:
22:00
Ort:
Großes Bali Kino am Kulturbahnhof, Rainer--Dietrichs-Platz 1
Dauer:
120 min

MATERIAL - ARBEITEN AUS DEM BEREICH FILM UND BEWEGTES BILD DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL

Der Bereich Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel präsentiert aktuelle dokumentarische, experimentelle und szenische Arbeiten.

Von der Baustelle zum Tulpenfest, von der Katze bis zur Peitsche, vom Traum bis zur Stadtlandschaft fühlt dieses umfassende Filmprogramm auf poetische Art und Weise Emotionen nach.

Die Produktionen entstanden sowohl im digitalen wie auch im analogen Arbeitsprozess, unter anderem im Rahmen einer 16mm-Film-Praxis-Werkstatt und in Workshops mit der Filmemacherin und Produzentin Antonia Kilian und dem Filmemacher Henner Winckler.

Mit Filmen von
Alessandra Coronato, Alisa Siebert, Charlotte Ella Bouchon, Chiara Fehling, Gülberk Elif Bosgelmez, Janis Schmidt, Jonas Albrecht, Julius Hoßner, Lucy Hartstang, Meret Klug, Mia Sophie Wagner, Newroz „Newwi“ Agnes Ayalp, Sinemsu Atesoglu, Stella Hood, Veronika Čerkesa

Mi, 29.01.25, 22.15 Uhr, Großes Bali Kino

Eintritt 10,- / 9,- €

_EXPANDET FILMMUSIK PERFORMANCE

Datum:
16.07.2024
Uhrzeit:
20:00
Ort:
Konzertsaal der Uni Kassel, Mönchebergstr. 1 34125 Kassel
Dauer:
120 min

Studierende vom Institut für Musik der Uni-Kassel und der Kunsthochschule werden an diesem Abend gemeinsam entwickelte Experimental-Kurzfilme mit selbst komponierter Musik und Sound-Design präsentieren. Live-Performance-Elemente werden sich mit audiovisuellen Medien im Projektionsraum ergänzen. Zwischen den Filmen können die spannenden Konzepte der Studierenden erläutert und fragend erforscht werden (Publikumsbeteiligung erwünscht).

Die Filme sind das Ergebnis einer Kooperation zwischen dem Seminar „Filmmusik schreiben“ des Instituts für Musik der Uni-Kassel (Roman Beilharz) und den Teilnehmer:innen der „Praxis-Werkstatt-Film“ des Kunsthochschul-Schwerpunktes „Film und bewegtes Bild“ (Prof. Jan Peters).

Die Studierenden der Kunsthochschule haben für diese Veranstaltung im Wintersemester 2023/24 analoge 16mm-Filme mit einer Federwerkskamera mit Aufziehmotor ohne Ton gedreht, einen Teil des analogen Filmmaterials mit Instantkaffee, Vitamin-C und Waschsoda selbst entwickelt und einen Teil im Filmlabor in Farbe entwickeln lassen. Im Sommersemester 2024 wurde das entstandene Material den Studierenden vom Institut für Musik präsentiert und gemeinsam mit dem Musiker, Komponisten und Erfinder Pit Przygodda Sound- und Musikideen für die jeweiligen Arbeiten erarbeitet. Dadurch konnten sich Bild und Ton in jeder Phase gegenseitig inspirieren und die intensive Zusammenarbeit zwischen Bild- und Tonschaffenden wurde zum zentralen Inhalt der Vermittlung.

"Die Kafka-Konferenz" beim Rundgang 2022

Datum:
16.07.2022
Uhrzeit:
14:00
Ort:
Bali-Kino

"Die Kafka-Konferenz" von Tobi Sauer wird am 16.07. um 14 Uhr im Bali-Kino gezeigt. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch.

Kurzbeschreibung:
1960 sind ein junger Autor und ein künftiger Filmregisseur in einem Dorf auf der Suche nach dem Haus von Kafkas Schwester. 1963 wird bei einer Konferenz auf einem tschechischen Schloss über Kafka als Opfer des Stalinismus diskutiert und gefordert, ihm in den sozialistischen Ländern "endlich ein Dauervisum" zu geben. 1968 versuchen Reformer:innen, die Tschechoslowakei zu demokratisieren, einen 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz' zu etablieren. 2018 wird in der Slowakei ein junger Journalist ermordet, während in Tschechien gegen den Ministerpräsidenten demonstriert wird.

Gewinner des Hessischen Film- und Kinopreis 2021 für den Besten Hochschulabschlussfilm!
Auszug aus dem Jury-Statement: "Der Film ist eine Materialschlacht, die keine Mühe macht und stets zu Erkenntnissen führt. Ein freundlicher Recherche-Riese, der mit Klugheit und Kreativität geschmückten Sieben-Meilen-Stiefeln leichtfüßig durch ein Gelände zwischen Investigation und Assoziation marschiert. Tatsächlich sprengt dieser Film jeden Rahmen. Den eines klassischen Hochschulfilms ebenso wie den eines klassischen Dokumentarfilms. Er erfindet sich ständig neu und selbst, ohne sich zu verzetteln."

Flyer-Illustration: You Jia

Open Air Rundgangs Screening Part 1 + 2

Datum:
15.07.2021
Uhrzeit:
21:00
Ort:
Hugenottenhaus
Dauer:
180 min

Die Klasse Film und bewegtes Bild präsentiert gemeinsam mit der Klasse Virtuelle Realitäten und der Graduiertenschule für Bewegtbild ihre Arbeiten.
Das Screening beginnt um 21:30 Uhr.
Aufgrund des Plätzemangels empfiehlt es sich frühzeitig vor Ort zu sein.
Einlass ist nur mit tagesaktuellem Schnelltest, geimpft oder genesen möglich.

Part 2 der Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22.07., um 21:30 Uhr statt.

Online-Screening: MATERIAL aus dem Homestudium

Datum:
16.04.2021
Uhrzeit:
20:00
Ort:
ONLINE
Dauer:
180 min

Die Klasse Film und bewegtes Bild präsentiert
MATERIAL aus dem Homestudium
ein Online-Screening mit während des Lockdowns entstandenen
Abschluss- und Semesterarbeiten, Projekt- und Übungsfilmen
von Studierenden aus der Klasse Film und bewegtes Bild, der Animationsklasse und aus der Graduiertenschule für Bewegtbild.
ONLINE mit Publikumsgespräch

Freitag, den 16.04.2021 ab 20h00 (Block I + II)
Samstag, den 17.04.2021 ab 20h00 (Block III + IV)

>>Hier findet ihr das Programmheft<<
.
.

Die Filme in den Programmen:

Freitag, den 16.04.2021 ab 20h00
Funda, Pascalina und Maria: Another Room Meeting
Yusuf Dapgin: 36179
Alix Kokula: scene from a distance
Maximilian Wagener: Das Paket
Funda Tufan: trotz angst zu fallen, angenehm
Rosa Langer, Antonia Dahlmeier, Wenzel Rehbach: Alle Drei
Ariana Waldner Bingemer: The curfew
Alex Leibmann, Alix Kokula, Antonia Dahlmeier, Charlotte Bouchon, Klara Schnieber, Marie Werthschulte, Moritz Buchmann, Rosa Langer, Stella Hood, Vania Geier: 19 Übungen zum Essayfilm

Samstag, den 17.04.2021 ab 20h00
Yusuf Dapgin: Magma
Alix Kokula: Worte II
Eeva Oljanperä: Kaksintaistelu
Alix Kokula: Nora und co
Silke Körber: Piknik
Alix Kokula: jacobsfisch
Antonia Dahlmeier, Christiane Muñoz: Wir und das, was bleibt
Funda Tufan: süß und bitter
Nadine Knauer: Nora, die weiße Rose - Historischer Roman Buchtrailer
Zeno Gries: Die Zweitbesetzung
Theo Lucas: holdingontoyou
Alix Kokula: Worte I
Helena Buttgereit: Hände und Handlungen
Alwine Klooz u.a. in Christel Clerc: Overlay
Noddy Werner: BINGO