Semesterprogramm Sommersemester 2023
Plenum
- Beginn
- 15:00
- Dauer
- 3 Std.
-
-
PLENUM Klasse Film und bewegtes Bild
Michel Klöfkorn / Anna Berger
Dienstag 11.04.23 / Montag 24.04.23 / Montag 08.05.23 / Montag 22.05.23 /
Montag 12.06.23 / Montag 19.6.23 / Montag 03.07.23 / Montag 10.07.23
jeweils von 15h bis open end, Raum 0232 (im Atrium)
Präsentation von aktuellen Arbeiten, Rohschnitten, Ideen usw. sowie zur gemeinsamen und Klärung von organisatorischen Fragen bezüglich Produktion, Auswertung, (Studio-) Dreh usw.
Einzel- und Projektberatung (Michel Klöfkorn)
- Beginn
- 10:00
- Dauer
- 3 Std.
-
-
Einzel- und Projektberatung (nach Voranmeldung)
Michel Klöfkorn
Mittwoch 12.04.23 / Dienstag 25.04.23 / Dienstag 09.05.23 / Dienstag 23.05.23 / Dienstag 13.06.23 / Dienstag 20.06.23 / Dienstag 04.07.23 / Dienstag 11.07.23
jeweils von 10-13h, Raum 0232 (im Atrium)
Einzel- und Projektberatung (Anna Berger)
- Beginn
- 10:00
- Dauer
- 3 Std.
-
-
Einzel- und Projektberatung (nach Voranmeldung)
Anna Berger
Mittwoch 12.04.23 / Dienstag 25.04.23 / Dienstag 09.05.23 / Dienstag 23.05.23 /
Dienstag 13.06.23 / Dienstag 20.06.23 / Dienstag 04.07.23 / Dienstag 11.07.23
jeweils von 10-13h, Raum 0230 (im Atrium)
Einzel- und Projektberatung (Jan Peters)
- Beginn
- 00:00
- Dauer
- 1 Std.
-
-
Jan Peters ist dieses Semester im Forschungssemster
Film - Geschichte / Analyse / Theorie: WILDNIS
- Beginn
- 14:00
- Dauer
- 3 Std.
-
-
Film - Geschichte / Analyse / Theorie: Wildnis
Michel Klöfkorn / Anna Berger
Dienstag 25.04.23 / Dienstag 09.05.23 / Dienstag 23.05.23 / Dienstag 13.06.23 / Dienstag 20.06.23 / Dienstag 04.07.23 / Dienstag 11.07.23
jeweils von 14-17h, Raum 0232 (im Atrium)
In diesem Seminar wollen wir erforschen, was es für Kunst und Film bedeuten kann sich in die Wildnis zu begeben. Jahrhunderte mußte sich der Mensch vor der Wildnis schützen. Im Antropozän dreht es sich um und die Wildnis oder das, was von ihr übrig ist, muß vor dem Menschen geschützt werden. Wir begeben uns digital und analog, mit bildnerischen, musikalischen und sprachlichen Mitteln in unsere eigene und in andere Vorstellungen von Wildnis. Wir projezieren den Begriff Wildnis, von unbebauten, unkultivierten Gegenden mit üppig wucherndem Pflanzenwuchs und ungezähmten Tieren, auf die Arbeitsweise des Filmemachens. Wir untersuchen unsere Umgebung, begreifen den Stadtraum, unseren Kleiderschrank, den Kühlschrank, die Aktenordner, eine Straßenkreuzung, das Telefon unseres Nachbarn, als künstlerische Laborsituation, als Suche nach verlorener Wildnis. Begleitend sehen wir gemeinsam kurze und lange Filme, diskutieren welche Vorstellungen sich filmhistorisch und künstlerisch hinter dem Begriff Wildnis aufgebaut haben und suchen nach Möglichkeiten den Begriff neu zu verstehen und frei zu interpretieren.
Alle Teilnehmer:innen sind dazu eingeladen kurze Filme, Notizen, Inszenierungen oder Skizzen zu produzieren. Das Medium, sei es Film, Video, Fotografie, Ton/ Geräusche, Text, Zeichnung, Animation, ist freigestellt. Gemeinsam besprechen wir im Seminar die Ergebnisse.
Praxis-Werkstatt-Film
- Beginn
- 11:00
- Dauer
- 3 Std.
-
-
Praxis-Werkstatt-Film Teil 2: Filmmusik und Sounddesign
Pit Przygodda / Roman Beilharz
Dienstag 18.04.2023 / Dienstag 02.05.2023 / Dienstag 16.05.2023 / Dienstag 30.05.2023 / Dienstag 13.06.2023 / Dienstag 27.06.2023 / Dienstag 11.07.2023
jeweils von 11-13h15
am 18.04.23 und am 02.05.2023 im Raum 0232 (im Atrium). Alle anderen Termine hybrid im Institut für Musik (IfM) der Uni-Kassel am HoPla-Campus im Raum -1015 (Minus beachten, im UG hinter dem Konzertsaal). Am Dienstag, den 11.07.2023 wird es zusätzlich abends im Konzertsaal des IfM eine öffentliche Präsentation geben (bitte ca. 18-22 Uhr frei halten)
In Kooperation mit dem Institut für Musik der Uni-Kassel (Roman Beilharz) und den Teilnehmern des dort angebotenen Seminars „Filmmusik schreiben“ richtet sich die „Praxis-Werkstatt-Film (Teil 2)“ in diesem Semester nicht nur an die Teilnehmer*innen der „Praxis-Werkstatt-Film (Teil 1)“ im vorangegangenen Semester, sondern auch an Studierende aus anderen Schwerpunkten der Kunsthochschule, die für eine Bewegtbildproduktion / einen Film aktuell an der Tonbearbeitung / Filmmusik arbeiten oder diese in Planung haben.
Konkret werden die Teilnehmer*innen (sowohl aus der Kunsthochschule als auch vom Institut für Musik der Uni-Kassel) sich und ihre Projekte/Projektideen in einer ersten Veranstaltung einander vorstellen und gemeinsam mit Roman Beilharz und dem Musiker, (Film- )Komponisten und Erfinder Pit Przygodda Sound- und Musikideen für die jeweiligen Arbeiten entwickeln.
Es geht dabei darum, Filmmusik und Sounddesign zu Film zu entwickeln, komponieren, produzieren, abzustimmen mit Geräuschen, Dialogen, Schnitt (Rhythmus), Bildkomposition, Farben, Licht, Charaktere, Plot-Inhalten, Meta-Ebenen, usw. Die Bandbreite der Klanggestaltungsmöglichkeiten dabei ist groß und soll so offen wie möglich gedacht werden. Neben Musik und Komposition sind zum Beispiel auch Vertonungen nur mit Field-Recording-Aufnahmen oder nur weißes Rauschen oder der Stille oder der Human-Beatbox und alles erdenkliche mehr möglich.
Und es geht zu einem großen Teil um Zusammenarbeit. Zwischen Filmemacher und Musiker. Einander zuhören, verstehen, Ideen aufgreifen, weiterentwickeln und sich überraschen zu lassen. Und zu erleben, dass dabei etwas unvorherseh/hörbares Neues herauskommt.
Im weiteren Verlauf des Semesters werden die Ideen in der Praxis umgesetzt mit dem Ziel am Ende des Semesters die fertiggestellten Arbeitsergebnisse öffentlich zu präsentieren (am Dienstag 11.07.2023 abends im IfM)
Projekt (mit Exkursion): WOOD WIDE WEB / DE UN FORET A L’AUTRE
- Beginn
- 10:00
- Dauer
- 24 Std.
-
-
Projekt : WOOD WIDE WEB
Exkursion Mai Reinhardtswald 15.05.-20.05.2023
Austauschprojekt mit der ESAPB Biarritz
Besuch der Austauschpartner:innen aus Biarritz,
Dreharbeiten und Workshop mit Karel Doing
&
Exkursion Juni Biarritz 05.06.-09.06.2023
erste Montage an der ESAPB. Zusammenfügen der verschiedenen Filme untereinander in Form einer sehr groben Collage, Überlegungen und Experimente rund um das endgültige Format: linearer Film, Videoinstallation, Multimedia-Plattform...
Projektbeschreibung WOOD WIDE WEB / DE UN FORET A L’AUTRE
Anna Berger / Jan Peters
in Kooperation mit Maddi Barber und Mathilde Supe (ESAPB, Bayonne-Biarritz)
Das Projekt WOOD WIDE WEB / DE UN FORET A L’AUTRE ist eine über mehrere Semester angelegte Kooperation zwischen der Kunsthochschule in Bayonne und Biarritz, Frankreich (Ecole supérieure d’art Pays Basque – ESAPB) und der Kunsthochschule Kassel. In diesen Zeiten der globalen Klimakatastrophe mit ihren unübersehbaren aktuellen ökologischen Problemen, wie den zahlreichen Waldbränden, Sturmschäden, dem Waldsterben und den damit einhergehenden sozialen und politischen Veränderungen zielt das Projekt darauf ab, sich mit der Produktion eines gemeinsamen Films dem Thema Wald zu nähern und das komplexe Geflecht der gegenseitigen Abhängigkeit zu entdecken, aus dem der Wald besteht (Bäume, Pilze, Tiere, Menschen usw.). Gemeinsam werden wir auf Exkursion gehen, uns in den Wald begeben und versuchen ihn als Zusammenhang wahrzunehmen und von unten her zu verstehen, von dem „Ort, an den die Bäume die in Zuckerlösung umgesetzte Sonnenenergie bringen. Diesen Ort bilden nicht die Wurzeln der einzelnen Bäume. Diesen Ort bildet das Netz zwischen ihnen, das Biologen manchmal das „Wood Wide Web“ nennen: ein dichtes Gewirr von Pilzfäden. Über diese Kanäle unterhält der Wald seinen Stoffaustausch. Die gedeihenden Bäume verteilen Nährstoff an jüngere oder angegriffene. Sie selbst erschließen dank der Symbiose mit dem Wurzelwerk der Pilze die Bodensalze besser, die Pilze werden vom Baumsaft genährt.“ (aus „Brief aus dem Wald“ von Eva von Redecker, Le Monde diplomatique, 11.02.2022)
Nicht nur der Wald mit seinem Ökosystem als Ort, an dem Lebewesen ein Netzwerk bilden, wird dabei sowohl Ausgangspunkt als auch Forschungsgegenstand sein, sondern auch der Gestaltungsprozess im Kollektiv.
Zwei intensive Feldforschungswochen, einmal in Biarritz und einmal in einem Wald in Hessen, im Reinhardswald, werden den französischen und deutschen Studierenden ermöglichen Gruppen zu bilden und ein gemeinsames Filmprojekt zu machen. Im regen Austausch sollen dabei unterschiedliche Ideen und Ansätze entwickelt werden, die sich wie ein Geflecht überschneiden und ergänzen können.
Weil Natur und Technologie im Zentrum vieler laufender sozialer Transformationen und politischer Kämpfe stehen, soll im Projekt auch versucht werden auf praktisch-technischer Ebene die Ökologie zu integrieren, zum Beispiel durch die Entwicklung von analogem Filmmaterial mit Substanzen, die aus den Pflanzen des Waldes gemischt und gewonnen werden oder durch die Verwendung von Druckverfahren, die auf der farblichen Veränderung von Pflanzenfarbstoffen unter Lichteinwirkung beruhen (wie z.B. Anthotypie).
Das Resultat des Projekts soll am Ende auf dem Kasseler DokFest und auf dem Dokumentarfilmfest FIPADOC in Biarritz präsentiert werden.
Ton-Bild-Zeit: Filmemacher*innen und ihr Werk
- Beginn
- 18:00
- Dauer
- 3 Std.
- Termine
-
-
Anna Berger / Michel Klöfkorn
Filmemacher*innen als Gäste
jeweils
im Filmladen Kassel, Goethestr. 31, 34119 Kassel
Eine Zusammenarbeit vom Filmladen und der Kunsthochschule: Filmemacherinnen und Filmemacher präsentieren in einer öffentlichen Vorführung ihre aktuellen abendfüllenden Werke im Kino und berichten in einem anschließenden Gespräch ausführlich über die Hintergründe und die Entstehungsgeschichte. In diesem Semester findet nur ein Termin statt, zu dem die Filmemacherin Sabine Herpich mit Ihrem Film KUNST KOMMT AUS DEM SCHNABEL WIE ER GEWACHSEN IST eingeladen ist.
Basisklasse in der Klasse Film und bewegtes Bild
- Beginn
- 10:00
- Dauer
- 7 Std.
- Termine
-
-
Workshop für die Basisklasse VisKom von Michel Klöfkorn.
19.06.2023 - 23.6.2023
Montag-Freitag 10-17h, Raum 0232, im Atrium
Rundgang
- Beginn
- 00:00
-
-
Donnerstag 13.07.2023 bis Sonntag 16.07.2023