Aufführungen/Ausstellungen

"Kafkaland" bei den Grenzland-Filmtagen
- Datum:
- 08.04.2021
- Uhrzeit:
- 00:00
- Ort:
- Internet
Der Kurzfilm "Kafkaland" von Tobi Sauer läuft im Programm der Grenzland-Filmtage Selb (Online-Edition, 8.-21.4.21).
Inhalt: 1960 begeben sich ein angehender Schriftsteller und ein künftiger Filmregisseur auf Franz Kafkas Spuren - in einem Dorf, in dem dieser oft seine Schwester besuchte und „Das Schloss“ schrieb. Sie suchen nach Inspiration für ein Drehbuch, haben aber keinen Erfolg. Später wird einer der beiden Freunde ein berühmter Regisseur in den USA, der andere Staatspräsident. 2019 versucht im selben Dorf wieder ein Filmteam sein Glück.
Der Kurzfilm ist auch der Prolog zu einem Langfilm ("Die Kafka-Konferenz").

Prädikat besonders wertvoll für "Der Lokführer"
- Datum:
- 06.03.2021
- Uhrzeit:
- 00:00
- Ort:
Der Kurzfilm "Der Lokführer" von Zuniel Kim & Christian Wittmoser (Alumni) erhielt von der Film- und Medienbewertung (FBW) das Prädikat besonders wertvoll.
Hier geht's zur Jurybegründung: fbw-filmbewertung.com/film/der_lokfuehrer

"Dominio Vigente - Der Wert der Erde" beim Filmfestival Max Ophüls Preis
- Datum:
- 18.01.2021
- Uhrzeit:
- 10:00
- Ort:
- Internet
"Dominio Vigente - Der Wert der Erde" von Juan Mora Cid (Alumnus) wurde für den Spielfilmwettbewerb des Filmfestivals Max Ophüls Preis (Online-Edition) ausgewählt.
Ab Montag, den 18. Januar um 10 Uhr und bis zum 24. Januar 2021 kann der Film nach Kauf eines Tickets gestreamt werden.
Mehr Infos hier: ffmop.de/film_detail/movie-5fd21322459d1
Beim Marktplatz Drehbuch des Festivals ist außerdem Jan Riesenbeck (Alumni) dabei.

Kasseler Dokfest 2020 (Online)
- Datum:
- 18.11.2020
- Uhrzeit:
- 00:00
- Ort:
- Internet: https://www.kasselerdokfest.de/
Beim Kasseler Dokfest, das vom 18.-27.11. nur online stattfindet, sind folgende Filme mit Bezug zur Klasse Film und bewegtes Bild zu sehen:
Langfilm:
„moment to moment“ von Claudia Carolin Münch & Louisa Jacobs
Kurzfilme:
Im Programm „Erwartungshaltungen“:
„Angst vor Berührung“ von Rosa Langer
„Mother of the Diaspora“ von Hivi Baker¹
„Wir und das, was bleibt“ von Christiane Muñoz (Regie & Schnitt) & Antonia Dahlmeier (Kamera & Produktion) ¹
„Are You Free?“ von Muhamed Osmancevic
„Kaksintaistelu“ von Eeva Ojanperä¹
Im Programm „Koordinaten der Erinnerung“:
„fragmented reality“ von Alix Kokula
„PIKNIK“ von Silke Körber¹
„Kafkaland“ von Tobi Sauer¹
„das HAUS“ von Kerstin Rupprecht & Tim König¹
„Abschied“ von Karl Brunnengräber¹
¹ für den Goldenen Herkules nominiert
Im Rahmen des Festivals findet am 19.11. auch wieder der Hessische Hochschulfilmtag statt.
Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.
Hier geht es zur Anmeldung: hhft.info/2020/anmeldeformular
[Bildquelle: Facebook-Seite Kasseler Dokfest]

"Alte Nacht" beim GirlsGoMovie-Filmfestival (Online)
- Datum:
- 15.11.2020
- Uhrzeit:
- 16:00
- Ort:
- Internet: https://vimeo.com/girlsgomovie/
- Dauer:
- 90 min
Der Kurzfilm "Alte Nacht" von Christiane Muñoz wird beim GirlsGoMovie-Filmfestival gezeigt, das online stattfindet. Der entsprechende Filmblock startet am 15.11. um 16 Uhr auf dem Vimeo-Kanal des Festivals.
Synopsis:
Camila besucht nach langer Zeit wieder ihre gute Freundin Josephine. Geplant hatten sie, den Abend ganz in Ruhe zuhause zu verbringen, doch Camila, die kolumbianische Wurzeln hat, merkt wie sehr Josephine eine bestimmte Rolle von ihr erwartet, die sie nicht erfüllen kann. Innerlich durch Josephines positiv-diskriminierenden Erwartungen gelähmt, sieht sich Camila mit ihrer Identität wie nie zuvor konfrontiert. Camila muss ihren ganz eigenen Zugang zu ihrer Herkunft finden und dabei vielleicht die gemeinsame Freundschaft riskieren.
„Alte Nacht“ ist Christiane Muñoz’ Regie- und Drehbuch-Debüt im Kurz-Spielfilm.