Aktuelle Veranstaltungen

Hessischer Film- und Kinopreis 2020

Datum:
21.10.2020
Uhrzeit:
20:00
Ort:

Unter den Nominierungen für den Hessischen Film- und Kinopreis 2020 sind "At the Margin" von Sita Scherer & Sarah Hüther in der Kategorie Dokumentarfilm, sowie "Sonntagmorgen" von Franziska Wank in der Kategorie Kurzfilm.

"Willershausen" ist online!

Datum:
21.09.2020
Uhrzeit:
00:00
Ort:
Internet

Nach der Premiere auf dem Dokfest Kassel 2019 ist es nun endlich soweit - "Willershausen", ein im studentischen Kollektiv entstandener Dokumentarfilm, ist endlich veröffentlicht.

Im Dorf Willershausen bei Eschwege, irgendwo zwischen Hühner- und Schweineställen, einem stillgelegten Golfplatz, Internet in ISDN-Geschwindigkeit und dem teils noch verminten ehemaligen DDR-Grenzverlauf leben Henner, Fabian, Moritz und Co. ein „ganz normales Leben“. Wie lebt es sich in einem Ort, an dem jeder jeden kennt? Was macht man hier so außer Kirmes und Feuerwehr? Will man irgendwann mal in die Stadt ziehen? Und wie bekämpft man hartnäckige Ossi-Wessi-Klischees?

Wir, das "Filmkollektiv Stadt, Land, Film", möchten uns nochmal herzlich bei allen Willershäusern bedanken für diese wundervolle Erfahrung.

(Text von Harry Besel)

Link: youtube.com/watch?v=7B3DaZDp7kg

Deutschland 2019 / 60 Min. / Deutsch / Studentendenkollektiv "Stadt-Land-Film": Harry Besel, Nik Baczewski, Marlene Hessemer, Matti Kälke, Linda Pullig, Lara Rohde, Klara Schnieber

Juan Mora Cid beim FIRST STEPS Award

Datum:
26.08.2020
Uhrzeit:
19:00
Ort:
Internet

"Der Wert der Erde" von Juan Mora Cid ist für den FIRST STEPS Award in der Kategorie Abendfüllender Spielfilm nominiert. Am 26.8. findet ein Talk mit den Nominierten im Online-Kino des Lodderbast Kino Hannover statt.

Open-Air-Kino beim Alternativen Rundgang 2020

Datum:
17.07.2020
Uhrzeit:
22:00
Ort:
Central Service, Weserstr. 2 (Kassel)
Dauer:
120 min

Im Rahmen des Alternativen Rundgangs der Kunsthochschule Kassel veranstalten wir Filmscreenings am Freitag, 17.07. und Samstag, 25.07. jeweils von 21:30-24h im "Central Service" (Weserstr. 2, nahe dem "Glücklichen Bergschweinchen").

Hier klicken für die Liste der Filme am 17.07.

Hier klicken für die Liste der Filme am 25.07.

Während des Sommersemesters sollten die Studierende innerhalb kurzer Zeiträume mit verschiedenen zufällig gezogenen Themen und Einschränkungen arbeiten. Die so entstandenen Filme können auch online gesichtet werden. Hier sind die Links:

Thema: Rücksicht und Ketchup

Thema: Harry Potter, Einschränkung: One-Shot

Thema: Fernweh, Einschränkung: Stummfilm

Thema: Männlichkeit, Einschränkung: veränderte Geschwindigkeit

Thema: reif, Einschränkung: zufällige Aneinanderreihung der Clips

Crowdfunding für "Portraits of Resistance"

Datum:
30.04.2020
Uhrzeit:
00:00
Ort:

Unterstützt Portraits of Resistance Documentary von Luiza Quintanilha auf www.startnext.com/portraits-of-resistance !

Kurz über den Film:

Brasilien erlebt seit der Wirtschaftskrise 2014 eine Rückkehr in reaktionäre und konservative Ideologien. Freiheit und Kultur sind massiv eingeschränkt und viele AktivistInnen werden bedroht und viele sogar ermordet. Portraits of Resistance erzählt durch sensible Beobachtungen der Protagonisten und durch die Untersuchung der politischen Rolle von Musik, wie sich Musikerinnen mit ihrer Arbeit gegen diese Unterdrückung in der brasilianischen Gesellschaft wehren. Musik spielt eine große Rolle in der Ermutigung und Aufklärung der Frauen Brasiliens, die außerhalb der Mainstream Medien nicht viele Möglichkeiten haben sich zu informieren. Vor allem in den Favelas, wo Funkmusik und Rap sehr populär sind, sind Sängerinnen große Vorbilder und haben dadurch die Möglichkeit, Frauen über ihrer Rechte zu informieren, über häusliche Gewalt aufzuklären und in einem offener Raum über Sexualität zu reden.

Portraits of Resistance folgt dem Leben weiblicher Musiker, die mit der Kraft ihrer Stimmen gegen Unterdrückung und für die Demokratie ihres Landes kämpfen. Mit mutigen Frauen und ihrer kraftvollen Musik zeigt der Film die Realität eines politisch geteilten Landes und den Beginn einer feministischen Revolution in Lateinamerika.