Aktuelle Veranstaltungen

7. HESSISCHER HOCHSCHULFILMTAG

Datum:
17.11.2016
Uhrzeit:
10:00
Ort:
Bali-Kino im Kulturbahnhof Kassel (Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel)
Dauer:
480 min

Vier Hochschulen - eine Werkschau.

Am 17. November 2016 findet der 7. Hessische Hochschulfilmtag statt, ein Screening für Fachpublikum, bei dem seit nun mittlerweile sieben Jahren die besten filmischen Werke und kommenden Projekte der filmschaffenden Hessischen Hochschulen präsentiert werden (Szenischer Film, Dokumentarfilm, Trickfilm und neue Formate).

Das Ziel des Hessischen Hochschulfilmtages ist es, Kontakte zwischen Studierenden, AbsolventInnen hessischer Filmhochschulen und den VertreterInnen der Film-, Fernseh- und Medienbranche (ProduzentInnen, RedakteurInnen, VertriebspartnerInnen, FestivalleiterInnen, Förderern und Förderinnen, sowie Institutionen) herzustellen. Neben des Screenings werden durch Pitchings und Gespräche Impulse für zukünftige Zusammenarbeiten gesetzt.

Der 7. Hessische Hochschulfilmtag findet erneut im Rahmen des 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt.

Alle Studierenden und Absolvent_innen präsentieren ihre Filme und Projekte persönlich. Auch die Fachbesucher_innen sind dazu eingeladen, sich kurz vorzustellen. Bei der anschließenden Abendveranstaltung kann dann nach Herzenslust genetzwerkt werden.

Das Foto ist von Alexandra Leibmann.

PROGRAMM-ÜBERSICHT

10:00 Die Hochschulen stellten sich vor
10:30 Trickfilm
11:30 die Fachbesucher stellten sich vor
12:00 Dokumentarfilm
12:45 Mittagspause

13:45 Experimentalfilm
14:45 Pitching
15:45 Kaffeepause

16:15 Spielfilm I
17:45 Vorstellung von 'Profis Plaudern Praxis VIII
18:15 Spielfilm II
19:00 Abendbuffet mit anschließendem
Ausklingen in der DokfestLounge

Alumni Julius Schultheiß bei der Berlinale

Datum:
15.02.2016
Uhrzeit:
19h30
Ort:
Berlinale, CinemaxX 3
Dauer:
76 min

Der neue Film des Kunsthochschul-Absolventen Julius Schultheiß wird bei der Berlinale in der Sektion "Perspektive deutsches Kino 2016" zu sehen sein. Hier ein Auszug der Pressemitteilung:

Lotte (Karin Hanczewski) hat im gleichnamigen Spielfilm von Julius Schultheiß ihren Beruf schon gefunden, sie ist Krankenschwester. Aber eine Berufung ist es nicht, Lotte sucht ihre Herausforderungen im Nachtleben. Obwohl sie eine schon fast erwachsene Tochter hat, kann und will sie selbst nicht richtig erwachsen werden. Regisseur und Produzent Julius Schultheiß hat bis 2014 an der Kunsthochschule in Kassel studiert und feiert mit dem von ihm selbst produzierten Film Lotte sein Debüt.

Schlafende Väter - 30 Jahre nach dem Bluterskandal

Datum:
27.01.2016
Uhrzeit:
22h50
Ort:
Schweizer Fernsehen SRF

Am Mittwoch, den 27.01.2016 um 22h50 läuft im Schweizer Fernsehen SRF der Abschlussfilm von Julia Geiss (Klasse Film und bewegtes Bild an der Kunsthochschule Kassel) unter dem Titel "Schlafende Väter - 30 Jahre nach dem Bluterskandal". Der Film hatte beim letztjährigen Kasseler DokFest im Wettbewerb um den Goldenen Herkules eine Lobende Erwähnung bekommen. Dort war er unter dem Titel "Vier danach" zu sehen.

Zum Inhalt des Films:
Katharina, Marius und Malte verbindet nichts außer dieser eine Verlust: Ihre Väter starben aufgrund eines HIV-verseuchten Präparates für Bluterkranke. Die Filmemacherin Julia Geiß macht sich auf die Suche nach den Vätern, die in aller Stille starben. Es ist auch die Suche nach dem eigenen Vater. Und sie findet mehr, als nur eine Hinterlassenschaft von monatlichen Entschädigungszahlungen der Pharmaindustrie.

Beitrag mit Minecraftolia bei ARTE Kurzschluss

Datum:
22.01.2016
Uhrzeit:
23:33
Ort:
ARTE

Videospiele beeinflussen unsere audiovisuelle Sprache eben so sehr wie der Film. Kurzschluss trifft Alexander Stein, Co-Chef des Kurzfilmfestivals Interfilm und Kurator der Filmreihe in the name oft he game im Computerspielemuseum Berlin und fragt nach: Was lernt der Kurzfilm von den Games und anders herum? Entsteht hier gerade etwas ganz Neues? Dazu erklären uns die Filmemacher Leonard Bahro und Jasper Meiners anhand ihres Films Minecraftolia was sie am medialen Mix reizt und welchen Einfluss Kamera- und Postproduktionstechnik haben. Eine Annäherung an die relativ junge Liaison zwischen Spiel und Film.

KURZSCHLUSS - DAS KURZFILMMAGAZIN auf ARTE
Freitag Nacht 22.01.2016 um 23:33 UHR und im Anschluss in der Arte+7 Mediathek

cinema.arte.tv/de/artikel/kurzschluss-schwerpunkt-videospiele

"Experimentalfilm und Medienkunst" ein Vortrag mit Filmbeispielen von Prof.*in Birgit Hein

Datum:
14.01.2016
Uhrzeit:
14:00
Ort:
Hörsaal der Kunsthochschule
Dauer:
120 min

Die Entwicklung der Medienkunst seit den 60er Jahren wird im Zusammenhang mit der Happening und Fluxusbewegung entscheidend durch die innovative Praxis des Avantgardefilms geprägt, dessen Tradition bis in die 20er Jahre zurückreicht als bildende Künstler wie Man Ray, Leger, Duchamp, Richter und Ruttmann neben den klassischen Medien auch mit Film arbeiteten. (BH)